Schmetterling

Morgenandacht
Schmetterling
04.05.2019 - 06:35
21.03.2019
Autorin des Textes: Melitta Müller-Hansen
Sendung zum Nachhören
Sendung zum Nachlesen

Ein zierlicher Schmetterling, gerade mal 5 cm breit. Goldumrandet. Zwei leuchtend bunte Flügel weit ausgebreitet, tiefes Blau mit etwas Grün und Lila an den Rändern. Und am oberen Rand die zwei Fühler, schön geschwungen, sie enden jeweils in einer kostbaren weißen Perle. Das Schmetterlingsreliquiar – ein Wunderwerk der Goldschmiedekunst. Auf dem kleinen Schmetterling ist eine komplette Kreuzigungsszene dargestellt. Gefertigt um 1310 in Paris, man kann es im Domschatzmuseum in Regensburg bestaunen.

 

Da, wo der Schmetterlingskörper ist, hat ein Künstler in Gold Christus am Kreuz aufgemalt. Und auf das Blau der Schmetterlingsflügel zwei Gestalten, die sich auch sonst auf Kreuzesdarstellungen finden: Die Mutter Maria zur Rechten und den trauernden Freund Johannes zur Linken. Wunderschön. Aber warum ein Schmetterling? Ich mag sie in allen Farben und Formen – Zitronenfalter, Apollofalter, Trauerfalter, Kardinal und Admiral, Tag- und Nachtpfauenauge! Allein die Namen, die Menschen ihnen gegeben haben, zeugen ja von einem Staunen und von Geheimnissen, die diese jahrmillionenalten Insekten umgeben.

 

Die Schmetterlingsforscherin und Schriftstellerin Andrea Grill stellt sich vor, wie es ist, ein Schmetterling zu sein.

Ein Schmetterling zu sein, egal in welchem Stadium, sei es als Raupe, Puppe, Falter, bedeutet, jede Sekunde mit dem Tod zu rechnen….Das ist ein grundlegender Unterschied zwischen uns und den Schmetterlingen“.

 

Wir könnten nicht leben, wenn wir mit jedem Atemzug den Tod erwarten. Das Flirtverhalten ist ungefähr das einzige, was Schmetterlinge mit uns Menschen verbindet, sagt Andrea Grill – nur dass es bei ihnen Fluggespräche und Duftgespräche sind. Doch dann ist da die Sache mit der Metamorphose, der Transformation. Was mit einer Samenzelle und einem Ei auf einem grünen Blatt beginnt, hat einen ganz langen Weg vor sich, der tatsächlich wie ein immerwährendes Sterben aussieht, aus dem allerdings auch ein ganz neues Wesen schlüpft. Zuerst muss die winzige Hülle vom Ei abgestreift werden, damit eine Raupe schlüpfen kann. Diese wird ein pflanzengefüllter Hautsack, der sich dann ganz verpuppt, sich weiter häuten muss, um dann eine leere Hülle zu hinterlassen. Bis zu vier Mal ist das nötig, bis die Raupe sich in einem Kokon einspinnt und dann ganz darin auflöst.

 

Die Raupe Nimmersatt hat das unvergesslich vor Augen geführt. Und dann kommt wieder ein anderes Wesen ans Licht – ein farbenprächtiger Falter, der fliegen kann. Träumt er als Raupe davon, später einmal ein bunter Falter zu werden? So fragt das Kind. Der Biologe sagt: Der fertige Schmetterling ist immer schon als „Imago“, als „Bild“ vorhanden. Man hat entdeckt, dass in all diesen Stadien das Bild vom endgültigen Lebewesen bereits vollständig vorhanden ist: Die Form und die Größe der Flügel, die Schmetterlingsart und alle Farbschattierungen auf den Flügeln… So gesehen träumt die kleine Zelle davon, ein Schmetterling zu sein. Der Weg dahin führt über mehrfache Verwandlungen, Abschiede und Neugeburten.

 

Hat der Goldschmied im Paris des 14. Jahrhunderts darin ein Gleichnis für den Christusweg erkannt? Für die Abschiede und Wege in die Dunkelheit, in die Gottferne, in die Leere, die sich auf jeder Stufe neu füllt mit größerer göttlicher Präsenz? Ich finde, es ist auch ein schönes Gleichnis für meine eigenen Wandlungen. Und: Der Schmetterling hat mehr mit mir gemeinsam als nur das Flirtverhalten. Er ist ein unglaublich starkes Bild der Hoffnung: Nicht stecken bleiben, keine Häutung fürchten. Es ist noch nicht erschienen, was ich sein werde, aber ich bin auf dem Weg dahin.

 

 

Es gilt das gesprochene Wort.

21.03.2019
Autorin des Textes: Melitta Müller-Hansen