Ob in Gorleben oder Stuttgart - in Deutschland wird wieder heftig gestritten. Und das nicht nur über politische Themen. Auch in manchen Kirchengemeinden prallen Bewahrer und Reformer aufeinander und ringen leidenschaftlich darum, was in Zukunft gelten soll.
Im bayerischen Königsbrunn ging es in den vergangenen Monaten um die „richtige“ Form des Gottesdienstes. Statt an solchen Streitfragen zu zerbrechen, endete der Konflikt dort jedoch konstruktiv. Reformern und Bewahrern gelingt es, sich Freiräume zu gewähren, in denen Neues entsteht.
Der Fernsehgottesdienst im ZDF schildert - zum Teil augenzwinkernd - und mit viel Musik unterschiedlicher Stilrichtungen, wie es dazu kam. Zugleich ermutigt er dazu, in anderen Konflikten ähnlich vorzugehen.
Hinweis: Live-Untertitel im ZDF-Videotext auf Seite 777.
Informationen zum Gottesdienst im ZDF-Videotext am Sendetag auf Seite 551.
Freiheit
Der Gottesdienst eröffnet die Reihe der evangelischen ZDF-Fernsehgottesdienste, die im Jahr 2011 unter dem Motto „Freiheit“ stehen. Die Bibel kann viel zu einem vertieften Verständnis von Freiheit beitragen. Sie weiß um die Grundbedürfnisse des Menschen, mit anderen verbunden zu sein und sich zugleich frei zu entfalten. Sie weiß aber auch um das Spannungsverhältnis, das nicht selten zwischen beidem besteht. Christlicher Glaube sieht keinen Widerspruch zwischen Freiheit und Bindung. Er lebt vom Gehaltensein in Gott und erfährt darin die Freiheit, die einerseits aus dem Vertrauen und andererseits aus freiwilliger Bindung an Gott und den Nächsten erwächst. Letztendlich zielt das Evangelium auf eine freie, also mündige und damit zugleich verantwortliche Existenz des Menschen unter Gottes Wort. Freiheit ist zugleich ein zentrales Moment im evangelischen Verständnis des Christseins. Der mündige, von klerikaler Bevormundung befreite Christenmensch war ein wichtiges Motiv der Reformation. Mit der Taufe ist für alle die Berufung zum allgemeinen Priestertum verbunden. Dabei besteht Freiheit nach evangelischem Verständnis gleichermaßen im aufrechten Gang wie in der verantwortlichen Hinwendung zum Mitmenschen.
DVD zum ZDF-Gottesdienst
Hier erhalten Sie dazu alle Informationen und ein Online-Bestellformular.
Rückfragen zu den Bestellungen bitte ausschließlich per Email an zuschauertelefon@gep.de oder Tel 069-58098 246
aus der St. Johanneskirche in Königsbrunn
mit Pfarrer Alan Büching, Ulrich Grassinger, Iris Grießer, Michael Sonntag, Christine Schäfer, Jutta Weber (Orgel), Christoph Günzel (Trompete), Horst Günzel (Trompete), Martin Berky (Percussion), Christoph Müller (Gitarre), Tobias Reinsch (E-Piano), Uwe Zacharias (Bass)
Pfarrer Alan Büching
Martin-Luther-Straße 1
86343 Königsbrunn
Tel.: 08231 2906
Fax: 08231 340444
Mail: bueching(at)koenigsbrunn-evangelisch.de
Web: koenigsbrunn-evangelisch.de
@font-face { font-family: "Arial"; }@font-face { font-family: "Calibri"; }p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal { margin: 0cm 0cm 10pt; line-height: 115%; font-size: 11pt; font-family: "Times New Roman"; }a:link, span.MsoHyperlink { color: blue; text-decoration: underline; }a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed { color: purple; text-decoration: underline; }div.Section1 { page: Section1; }
Web: silvertown-music.de
Spendenkonto
Evang. Kirchengemeinde Königsbrunn
Kto.Nr. 106 415 121
Augusta-RVB,
Bankleitzahl 720 900 00
Stichwort: Orgel St. Johannes