Projekt: Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V.

Der Gottesdienst am Ostersonntagmorgen greift die Erfahrung auf, dass die Osterhoffnung auch heute noch Menschen befreien kann. Immer wieder erleben Menschen Dinge, die sie aus der Bahn werfen oder die sie in ihrem Leben lähmen und fesseln: Der Tod eines Menschen oder Arbeitslosigkeit, die Sucht nach Alkohol oder Glücksspiel. Ostern erinnert daran, dass diese Situation nicht so bleiben muss. Die Osterhoffnung zeigt, dass auch ein Leben nach dem Tod möglich ist, dass ein Leben in Freiheit und Freude für einen jeden Gott am Herzen liegt.
Die Erfahrung von Maria Magdalena am Ostermorgen am Grab zeigt jedoch auch, dass es dafür Zeit und Zuspruch braucht. Der Weg in die Freiheit ist  - auch mit der Osterhoffnung - oft ein steiniger Weg, der manchen Umweg mit einschließt. Aus diesem Grund brauchen Menschen Gruppen, die sie auf diesem Weg begleiten.

 

Freiraum so zu sein wie man ist

Im Gottesdienst in der Bingener Johanneskirche kommen Mitglieder des Vereins „Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V.“ zu Wort. Der Verein bietet in seinen Räumen Platz für Gruppen, die gemeinsam die Erfahrungen des Todes von Kindern und Geschwistern verarbeiten. Er bietet Hilfe an, damit die Seele wieder heil werden kann und aus der Trauer keine Verbitterung wird. Das Reden über die eigenen Gedanke und Gefühle, das Weinen und der Freiraum einfach so zu sein, wie man ist, ist den Betroffenen dabei wichtig.
Darüber hinaus gibt es in den Räumen der Evangelischen Johanneskirchengemeinde Angebote der Anonymen Alkoholiker, der Narcotics Anonymus sowie Angebote für seelisch kranke Menschen (Gruppe „Seelische Gesundheit“) und MS-Kranke.

 

Kollekte zum ZDF-Gottesdienst

Für all diese Gruppen ist die Kollekte an diesem Ostersonntagmorgen bestimmt. 50 Prozent erhält der Verein "Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V.“ Der Verein braucht dringend einen neuen Kopierer und will seine Bibliothek überarbeiten. Sie soll auf den aktuellen Stand gebracht werden. Aus diesem Grund sollen vor allem verstärkt Hörbücher angeschafft werden. Vielen fehlt gerade in solch einer Situation die Ruhe, ein Buch zu lesen. 50 Prozent geht an die Evangelische Johanneskirchengemeinde, um den genannten Selbsthilfegruppen weiterhin Räume anbieten zu können. Der Beitrag der Gruppen kann die Kosten für den Unterhalt und die Instandhaltung der Räume nicht decken. So soll Menschen geholfen werden, die auf dem Weg zur Freiheit Unterstützung und Solidarität suchen.

 

Spendenkonto

Empfänger: Evangelische Johanneskirchengemeinde

Konto-Nr.: 30 005 003

Bankinstitut: Sparkasse Rhein Nahe

Bankleitzahl: 56 050 180

Stichwort: Ostersonntag - Selbsthilfegruppen