Am 1. Dezember 2016, von 11.00 bis 16.30 Uhr, finden die nächsten Frankfurter Hörfunkgespräche statt. Wir freuen uns, wenn nachstehende Programmpunkte Ihr Interesse finden und wir Sie im Literaturhaus Frankfurt begrüßen dürfen. Durch die Moderation führt Daniel Bouhs, freier Medienjournalist und Autor (Hamburg/Berlin)
Literaturhaus Frankfurt
Schöne Aussicht 2
D-60311 Frankfurt am Main
Programm zum Download und Ausdrucken
Anmeldemöglichkeit
Hashtag zur Veranstaltung: #FHG16.
Jetzt mit noch mehr Radio!
11.00 Willkommen
OKR Markus Bräuer, Medienbeauftragter der EKD und VEF
Prof. Dr. Murad Erdemir, stellv. Direktor LPR Hessen, Kassel
11.15 Visual Radio: Zehn klassische Missverständnisse in zwölf Minuten
Dennis Horn, freier Medienjournalist, Dormagen
11.30 Statement 1: Die neuen Player, nicht lineares Radio
Dr. Nicola Balkenhol, Leiterin Multimedia / Online, Deutschlandradio
11.45 Statement 2: Themen- und Musikplanung 3.0;
Martin Grasmück, Hörfunkdirektor SR, Saarbrücken
12.00 Panel: Radio neu denken
Dennis Horn, freier Medienjournalist, Dormagen
Dr. Nicola Balkenhol, Leiterin Multimedia / Online, Deutschlandradio
Martin Grasmück, Hörfunkdirektor SR, Saarbrücken
Lars Ellenberger, Volontär, FFH
12.30 Verleihung Radiosiegel 2016
13.00 Mittagspause
14.00 und dann auch noch „Hasskommentare“
Guidelines für Social Media Manager und alle, die es gebrauchen können
Aycha Riffi, Grimme Akademie, Marl
Anschließend Beispiele und Diskussion der Teilnehmer
15.00 Best of Radio – Die Reportage
Dominik Schottner, DRadio Wissen, Deutscher Radiopreis 2016
15.30 Kaffeepause
16.00 Wege aus der Glaubwürdigkeitskrise: Reputationsmanagement
Prof. Dr. Ulrich Teusch, Edermünde bei Kassel
Steffen Ball, Digital Public Relations, Ball.com Heusenstamm
16.30 One for the road
Dr. Thomas Dörken-Kucharz,
Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik (GEP), Frankfurt am Main
Aycha Riffi, Grimme-Akademie, Marl
Anmeldung Tagungsteilnehmer
für die kostenpflichtige Teilnahme zu einem Preis von 80,00 Euro (für Studierende: 40,00 Euro)
Anmeldung für Gäste des Radiosiegels
-
für alle Volontäre, die sich beworben haben, mit den jeweiligen Ausbildern
-
für die Mitglieder der Jury
-
für die Radiochecker
-
für die Mitglieder des Arbeitskreises Radio.
Eine Veranstaltung des
Verleihung der RADIOSIEGEL
Das RADIOSIEGEL zeichnet jedes Jahr private Radiosender aus, die eine gute Ausbildung von Volontären betreiben. Um das Siegel können sich die Radiosender bzw. die Volontäre für ihre Sender bewerben. Eine ehrenamtliche, unabhängige Jury aus Journalisten und Medienprofis entscheidet, welche Sender das Siegel bekommen.