Geschichte - Schwerpunkte – Besonderheiten

Die St. Jakobi-Kreuzkirchgemeinde befindet sich im Stadtzentrum von Chemnitz. Ihre Geschichte ist eng mit der Gründung der Stadt in der Mitte des 12. Jahrhunderts verbunden. Seitdem besuchen Menschen die Gottesdienste in der St. Jakobikirche.

Seit 2019 besteht die Gemeinde aus zwei Teilen – aus Gemeindegliedern, die im unmittelbaren Stadtzentrum wohnen und denjenigen, die auf dem Kaßberg leben, einem sehr beliebten Chemnitzer Wohngebiet mit vielen Familien. Diese Mischung prägt die Gemeinde – die Offene Kirche im Stadtzentrum mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und Konzerten und das Gemeindezentrum auf dem Kaßberg mit zahlreichen Gruppen und Angeboten für Familien, Kindern und Senioren. Die Kirchenmusik ist der Gemeinde sehr wichtig. So gehören über 100 Personen zur Kantorei, die jedes Jahr mehrere große Oratorien zur Aufführung bringt, es gibt zusätzlich einen Kammerchor, Kinderchöre und einen Posaunenchor. Jede Woche feiert die Gemeinde einen musikalisch geprägten Abendgottesdienst am Donnerstag und sonntags zwei Gottesdienste um 9:30 und um 11:00.

Am 5. März 2025, 80 Jahre nach Zerstörung der St. Jakobikirche am Ende des 2. Weltkriegs, tritt die Kirchgemeinde der Nagelkreuzgemeinschaft bei.