An den Kar- und Ostertagen erwartet die Zuschauer ein vielfältiges TV-Programm der öffentlich-rechtlichen. Besonders im Fokus steht die Gesundheit des Papstes: Ob er persönlich den traditionellen Ostersegen «Urbi et orbi» spenden kann, bleibt ungewiss. Möglicherweise wird der Segen von einem hochrangigen Würdenträger verlesen, während Kardinäle die zentralen Messen leiten. Die Sender sind jedoch bestens vorbereitet und bieten ein abwechslungsreiches Festtagsangebot für alle Zuschauer- Programmänderungen aus aktuellem Anlass sind vorbehalten.
Über unsere aktuellen Sendungsformate informieren Sie sich bitte auch in unserem Programmkalender.
18. April 2025
10:00 Uhr: Evangelischen Gottesdienst im Ersten aus der Sankt-Pauli-Kirche in Hamburg, mitten zwischen Amüsiermeile und Hafen. Er steht unter dem Motto «Auf hartem Pflaster».
13:15 Uhr: ZDF-Reportage «Leben ist mehr! Soul Food - Trauergruppe für junge Menschen». Der Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg hat dort für junge Trauernde die Soul-Food-Kochgruppe ins Leben gerufen.
21.10 Uhr: Das Bayerische Fernsehen schaltet um 21.10 Uhr zum «Karfreitag in Rom. Der Kreuzweg im Kolosseum». Die Feier ist eines der zentralen religiösen Ereignisse im Kirchenjahr und erinnert an den Leidensweg Jesu Christi von seiner Verurteilung bis zur Grablegung.
19. April 2025, Samstag
23:45Uhr: Das Wort zum Sonntag spricht Johanna Vering aus Münster im Ersten
21:45 Uhr: Das Bayerische Fernsehen überträgt am Karsamstag (19. April) um 21.45 Uhr einen evangelischen Gottesdienst zur Osternacht aus der Dreieinigkeitskirche in Regensburg. Christen feiern dabei Christus als das unvergängliche Licht, das auch dann leuchtet, wenn alle Sonnen verglühen
Ostersonntag, 20. April 2025
09:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst im ZDF aus der Christ-König-Kirche in Hamburg-Lokstedt
Im evangelischen Gottesdienst aus der Christ-König-Kirche in Hamburg-Lokstedt widmen sich Bischöfin Kirsten Fehrs und Pastor Claus-Folkert Hoppe dem Osterfest und der Auferstehung Jesu. Beide sind überzeugt, dass die Auferstehung Jesu den Blick verändern kann, mit dem wir auf uns selbst, das Leben und die Welt blicken. Allem anderen zum Trotz eröffnet die Osterbotschaft neue Spielräume: für Glaube, Liebe und Hoffnung. Zu Ostern zeigt sich die Christ-König-Kirche von ihrer schönsten Seite. Blumen schmücken den Altarraum, in dem ein Ostergarten das leere Grab und die drei Frauen zeigt, denen ein Engel die Osterbotschaft verkündet.
10.00 Uhr Das Erste sendet «Ostern in Rom», einen feierlichen Gottesdienst auf dem Petersplatz mit dem traditionellen Segen «Urbi et orbi»(«Der Stadt und dem Erdkreis»). Im laufenden Heiligen Jahr der katholischen Kirche werden dort besonders viele Pilger erwartet.
18.30 Uhr Das ZDF zeigt die Reportage «Wie viel Tod gehört zum Leben? Gibt es gutes Sterben?», in der Psychologe Leon Windscheid eine Palliativpflegerin begleitet. Er steht uns allen bevor, trotzdem wird er von den meisten verdrängt - der Tod. Doch was, wenn wir ihm nicht mehr ausweichen können?
Ostermontag, 21. April 2025
08.55 Uhr auf ARTE:
10:00 Uhr: Das Erste überträgt einen evangelischen Gottesdienst aus der Christuskirche in Gladbeck zum Ostermontag.
17.30 Uhr: Feiertagsdokumentation im ZDF «Kirche zu - was jetzt?». Sie trifft Menschen, die sich an unterschiedlichen Orten für «ihr» Gotteshaus einsetzen und es kreativ nutzen wollen