Theologische Fakultät Leipzig
Warum Jesus sterben musste
aus dem Paulinum in Leipzig
18.04.2025 10:05

Macht und Gewalt. Sterben und Sieg über den Tod. Darum geht es in dem evangelischen Gottesdienst am Karfreitag, 18. April 2025, aus dem Paulinum in Leipzig. Der Deutschlandfunk überträgt live von 10.05 bis 11.00 Uhr. 

Die Predigt hält Andreas Schüle, Professor für Altes Testament. Der Gottesdienst wird gestaltet mit Passionsmusik von Heinrich Schütz und Volker Bräutigam sowie Orgelwerken von Johann Sebastian Bach. Es singt die Leipziger Universitätskantorei unter Leitung von Maria Küstner. Universitätsorganist Daniel Beilschmidt spielt die beiden Orgeln der Universitätskirche.

Die Kreuzigung Jesu, wie sie im Johannesevangelium erzählt wird, ist die Hinrichtung von einem, der gefährlich geworden ist, weil ihn viele seiner Anhänger für einen König hielten. "König der Juden" ließ der römische Statthalter Pontius Pilatus auf das Kreuz schreiben. Die damaligen politischen und religiösen Autoritäten sahen ihre Macht gefährdet. Sie wollten Jesus weghaben.

Das Johannesevangelium erzählt auch: Mit diesem Jesus ist Gottes Glanz in die Welt gekommen. Jesus hat das Leben von Frauen und Männern, Alten und Jungen, religiösen und nicht-religiösen Menschen verändert. Das lässt sich nicht aufhalten oder umkehren. Jesus sagt am Kreuz: "Es ist vollbracht!" Und stirbt. Die Kreuzigung war als brutale Demonstration weltlicher Macht gemeint. Sie wird zum stillen Triumph eines Reichs, das nicht von dieser Welt ist.

Das Paulinum ist zugleich Aula und Universitätskirche der Universität Leipzig. Es wurde 2017 wieder eingeweiht und steht an der Stelle der Universitätskirche St. Pauli aus dem Mittelalter, die die SED-Führung 1968 sprengen ließ.

Lieder des Gottesdienstes:
1. EG 85, Strophen 1-4: O Haupt voll Blut und Wunden
2. EG 85, Strophen 9-10: O Haupt voll Blut und Wunden
3. EG 89, Strophen 1-3: Herr Jesu, deine Angst und Pein

 

 

Nach der Ausstrahlung können Sie an dieser Stelle den Sendetext nachlesen.

Feedback zur Sendung? Hier geht's zur Umfrage! 

Kontakt zur Sendung

Pressekontakt:
Mira Körlin
Rundfunkbeauftragte der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Barlachstraße 3 | 01219 Dresden
Telefon: 0351 – 8108926
E-Mail: 
mira.koerlin@evlks.de

Dlf Gottesdienst