Spurensuche

Spurensuche
Samstags in der DW

 

Die Spurensuche, weltweit auf der  Deutschen Welle.

Sendezeit: ab 10:00 Uhr.

 

Jede Woche (im Wechsel evangelisch oder katholisch) sprechen hier Christinnen und Christen davon, wo sie für ihr Leben Trost und Ermutigung erhalten, Hoffnung und Halt bekommen, Sinn und Ziel finden. Ein Brückenschlag zwischen biblischer Botschaft und Fragen unserer Zeit - zu allen, die fern von deutschen Kirchtürmen leben.

Aktuelle Sendung

11.03.2023 - 10:00

Das Hören gehört zu den wichtigsten Wahrnehmungssinnen. Es ist im Alltag unverzichtbar. Doch das Hören fordert den Menschen in besonderer Weise heraus, wie im Alten Testament deutlich wird.

 

Alle Sendungen

Spurensuche
14.01.2023 - 10:00

Melodien haben Kraft. Sie machen Worte stärker. Sätze berühren mehr, wenn Töne und Klänge sie begleiten. Man spürt so oft noch besser, was sie tatsächlich sagen. Viele können ein Lied davon singen.

 

Spurensuche
Pfarrerin Marianne Ludwig
28.01.2023 - 10:00

Erzählen kann viel bewirken. Es weckt nicht nur Wissen um historische Ereignisse und Zusammenhänge, sondern auch Mitgefühl als Kraft der Mitmenschlichkeit. Wie das gerade im Holocaust-Gedenken geschehen kann, davon berichtet das Ehepaar Petra und Franz Michalski.

 

Spurensuche
Landespfarrerin Petra Schulze
11.02.2023 - 10:00

Der 11. Februar ist im Iran ein nationaler Feiertag. Er wird dort „Tag der Islamischen Revolution“ genannt. So viele Hoffnungen waren einstmals mit den Demonstrationen und der Revolution gegen das Schah-Regime verbunden. So viele Hoffnungen sind heute mit den Demonstrationen im Iran verbunden. Sie spiegeln sich auch in dem „Politischen Nachtgebet“, an dem die Autorin teilgenommen hat. 

 

Spurensuche
Pastor Diederich Lüken
25.02.2023 - 10:00

Viele Menschen machen die die Erfahrung, dass Dunkel über sie hereinbricht. Jede existenzielle Dunkelheit hat ihren eigenen Charakter und ihre eigene Dramatik. Wie gut, wenn sich darin eine Leuchtspur zeigt, die weiterhelfen kann.

 

Pfarrer Jean-Félix Belinga Belinga
11.03.2023 - 10:00

Das Hören gehört zu den wichtigsten Wahrnehmungssinnen. Es ist im Alltag unverzichtbar. Doch das Hören fordert den Menschen in besonderer Weise heraus, wie im Alten Testament deutlich wird.