Am 31.10. feiern die evangelischen Christen in Deutschland den Reformationstag.
Nach jahrhundertelangen unterschiedlichen Feiertagen setzte der Sachsenkurfürst Johann Georg II. 1667 den 31. Oktober als Gedenktag für alle Protestanten fest. In einigen Bundesländern ist er bis heute staatlich anerkannter Feiertag.
"Mutig voranschreiten und zwar endlich gemeinsam" – war das Motto vor 200 Jahren, als sich in der Pfalz die in Lutherische und Reformierte gespaltene Kirche vereinte. Vorausgegangen war dort die erste Volksbefragung auf deutschem Boden. Das Kirchenvolk stimmte mit überwältigender Mehrheit demokratisch der Union zu.
Nicht nur wegen dieser einzigartigen Union, auch als Stadt der Protestation ist Speyer neben Worms und Wittenberg einer der bedeutenden Orte der Reformation. Daher wird der diesjährige Reformationsgottesdienst aus der Dreifaltigkeitskirche in Speyer übertragen werden.
Der Gottesdienst
Die Predigt hält Pfarrerin Christine Gölzer zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse des Kaiserdomgymnasiums. Den Gottesdienst leitet sie zusammen mit Pfarrerin Mechthild Werner, einer ehemaligen Sprecherin des "Wort zum Sonntag" im Ersten.
Musikalisch gestalten den Gottesdienst der pfälzische Posaunendienst unter Leitung von Christian Syperek und die Speyerer Kantorei geleitet von Roland Sattelberger. Auf der Orgel spielt Dr. Helmut Walter, am Klavier Susanne May-Rohde.
Überwindung von Spaltung und Eröffnen einer Zukunft, darum geht es in diesem Gottesdienst zum Reformationstag 2018.
Hinweis für Hörgeschädigte:
„Dieser Gottesdienst wird für hörgeschädigte Menschen mit
Videotext-Untertiteln Tafel 150 ausgestrahlt.“
Einklappen
ADRESSE der Kirche |