Da in der Petri-Pauli-Kirche im Jahre 1483 Martin Luther getauft wurde, ist die Kirche ein besonderer Anziehungspunkt für viele Menschen aus der ganzen Welt. In den Jahren seit 1989 traten zunehmend Bauschäden auf, die eine dringende Sanierung erforderten. In verschiedenen Workshops seit 2008 wurde daraufhin ein Konzept entwickelt, das eine Mehrfachnutzung der Kirche vorsieht.
Der Brunnen, der immer Wasser hat
Nicht mehr nur Gottesdienstkirche soll Luthers Taufkirche sein, sondern die Kirche soll sich in besonderer Weise dem Thema "Taufe“ widmen. Dafür wurde die Kirche in einem anderthalbjährigen Prozess saniert und umgestaltet. Das Zentrum der Kirche ist ein in den Boden eingelassenes Taufbecken (Taufbrunnen), in dem durch Untertauchen getauft werden kann. Der Brunnen, der immer Wasser hat, soll die BesucherInnen einladen, über die Taufe ins Gespräch zu kommen. Das "Zetrum Taufe" lädt dazu ein, sich seiner Taufe neu bewusst zu werden. Diese Einladung soll Menschen erreichen, die nur noch wenig über den christlichen Glauben wissen.
Verschiedene Angebote können in der Kirche wahrgenommen werden: So können Jugendgruppen aus Gemeinden oder Schulen einen Workshop zu Geschichte und Bedeutung der Taufe wahrnehmen. Wie es sich anfühlt, in einem Kirchenraum zu schlafen, ist ein Angebot, das sich besonders an Grundschulkinder richtet. Dabei kommt auch das gemeinsame Essen nicht zu kurz. Die Kinder erfahren bei einer Nachtwanderung etwas über Luthers Heimat und erkunden Orte, an denen sich der Reformator aufhielt. Die besondere Gestaltung des Fußbodens lädt ein, über die Bedeutung der Taufe im eigenen Leben nachzudenken.
Über traditionelle Fragen hinweg zu neuen Fragestellungen
Der Umbau der Kirche ist eine inzwischen auch durch den Architekturpreis Sachsen-Anhalt gewürdigte Symbiose aus Alt und Neu. Ebenso ist auch das inhaltliche Konzept der Versuch, junge Menschen einzuladen und den alten Menschen gleichermaßen Raum zu bieten.
Das vordringliche Anliegen ist es, die Taufkirche Luthers mit ihrer neuen Gestaltung und den inhaltlichen Angeboten deutschlandweit bekannt zu machen.