Spurensuche
Jenseits von Bullerbü – zum 110. Geburtstag von Astrid Lindgren
11.11.2017 10:00

 

 

"Sie wollte selbst spielen!"

Das Leben Astrid Lindgrens bewegte sich zwischen zwei Polen: unbeschwert und ausgelassen der eine, nachdenklich und verzweifelt der andere Pol. Sie hat Quatsch gemacht und lustige Bücher wie Pippi Langstrumpf geschrieben. Ihr Sohn Lars sagte mal: "Sie war keine dieser Mütter, die still auf einer Parkbank sitzen und ihren spielenden Kindern zuschauen. Sie wollte selbst spielen!" Aber dass es auf der Welt Krieg und Elend, Hunger und Gewalt gibt, empfand Astrid Lindgren zunehmend als drückende Last. Darum hat sie sich eingesetzt für Menschenrechte, für die Rechte der Kinder und für den Tierschutz. Mit beiden Polen ihres Lebens wurde sie berühmt und für beide Formen ihres Engagements wurde sie mit vielen Preisen geehrt.

Unbeschwert war ihre Kindheit auf dem Hof Näs bei Vimmerby, der Ort, der Vorbild für das beschauliche Bullerbü wurde. Mit 18 Jahren wurde Astrid schwanger, unverheiratet – ein Skandal in einer Kleinstadt wie Vimmerby. Sie reiste nach Dänemark und bekam ihren kleinen Sohn Lars dort. Aber sie musste ja Geld verdienen und ging darum als Sekretärin nach Stockholm. Lars ließ sie schweren Herzens bei einer Pflegemutter. In Stockholm mietete sie mit einer anderen jungen Frau ein möbliertes Zimmer.

Mit 23 Jahren heiratete Astrid: Sture Lindgren. Sie hatte Lars zu sich geholt und ihre Tochter Karin wurde geboren. Als Europa kurz vor dem Zweiten Weltkrieg stand, entwickelte sich Astrid Lindgren, inzwischen Anfang 30, zu einer leidenschaftlichen Zeitungsleserin. Sie sagte: "Ich hatte zwar schon früher von einem Mann namens Hitler gehört, mich aber nicht besonders darum gekümmert. Nicht bevor ich von der Buchverbrennung las. Da verstand ich. Ich begriff, dass man nicht in Ruhe abwarten und glauben konnte, dass die Welt sich bessern würde. Schlimme Zeiten kamen auf uns zu, soviel war mir klar."

Ein viel schöneres Land nach dem Tod

1944, Astrid war Ende 30, begann ihre offizielle Geschichte als Schriftstellerin: mit "Pippi Langstrumpf". Zunächst wollte kein Verleger das Buch verlegen, aber dann trat das freche Mädchen mit den Bärenkräften ihren Siegeszug um die Welt an. Und Astrid schrieb weiter: "Kalle Blomquist", "Wir Kinder aus Bullerbü", "Rasmus und der Landstreicher". Über das Schreiben sagte sie mal: "Beim Schreiben war ich unerreichbar für alle Sorgen." Astrid Lindgrens Bücher wurden in 85 Sprachen übersetzt und weltweit über 160 Millionen Mal verkauft. Mit 70 Jahren bekam sie 1978 den Friedenpreis des deutschen Buchhandels – das erste Mal, dass eine Kinderbuchautorin damit geehrt wurde. Bei der Verleihung dankte sie mit der Rede "Niemals Gewalt" und forderte eindringlich zur gewaltfreien Erziehung von Kindern auf.

Die Familie erlebte einige Todesfälle, Astrids fünfjähriger Enkel Nisse wusste nicht, wie er sich den Tod vorstellen sollte. Er hatte Angst davor, in die dunkle Erde gelegt zu werden. Da erinnerte sie sich an ihren eigenen Kinderglauben. Sie war aufgewachsen in einer christlichen Familie, sie hatte damals gedacht, die guten Menschen kommen in den Himmel, und war damit zufrieden gewesen. Als christliche Autorin hat sie sich nicht bezeichnet, trotzdem erfand Astrid Lindgren "Die Brüder Löwenherz", ein Märchen über zwei Brüder und den Tod und über ein viel schöneres Land, das nach dem Tod auf die Brüder wartet, Nangilima. Astrid selbst hat das Buch als ihr "Trostbuch" bezeichnet.

Interpretationen von Erwachsenen und deren Nachfragen allerdings störten sie. Sie antwortete schroff: "Ich glaube weder an Nangilima oder an den Himmel noch an sonst etwas. Ja, so ist es, die erwachsene Person in mir weiß, dass es so ist, aber das Kind in mir akzeptiert das nicht, und daher sage ich dir, verrate das hier ja keinem einzigen Kind!"

"Was kann ich tun, was soll ich tun?"

Astrid Lindgren wurde mit schwedischen und internationalen Preisen überhäuft. – Das waren die schönen Seiten ihres Lebens aus. Aber Astrid Lindgren war oft verzagt angesichts der dunklen Seiten. Besonders wenn sie schlechte Nachrichten über Kinder in der Zeitung gelesen hat. "Was kann ich tun, was soll ich tun, ich muss etwas dagegen machen", sagte sie bis ins hohe Alter. Sie setzte sich nun für jugendliche Asylanten ein, die von Abschiebung bedroht waren.

Mit 94 Jahren starb Astrid Lindgren, ohne Angst vor dem Tod. Vielleicht, weil das Kind in ihr doch Nangilima – oder den Himmel – erwartete.

Die Original-Zitate entstammen der Biografie von Maren Gottschalk "Jenseits von Bullerbü".

Spurensuche