Stadtmarketing Arnstadt GmbH
Weil ein anderes Ja schon längst gesprochen ist
Radiogottesdienst aus der Bachkirche in Arnstadt mit Pfarrerin Juliane Baumann und Theologin Ulrike Greim
27.07.2025 10:05

Johann Sebastian Bach hatte in dieser Kirche seine erste Stelle als Kantor. Nach ihm wurde das Gotteshaus später benannt: die Johann-Sebastian-Bach-Kirche im Thüringischen Arnstadt. Von dort überträgt der Deutschlandfunk den evangelischen Gottesdienst am Sonntag, 27. Juli 2025, ab 10.05 Uhr, zu hören auch in MDR Kultur.

Wo Bach an der Orgel saß, spielt an diesem Sonntag der Kirchenmusiker
Jörg Reddin und gestaltet den Radiogottesdienst musikalisch. Es predigen Pfarrerin Juliane Baumann und Ulrike Greim, evangelische Theologin und Senderbeauftragte für den MDR.

Thema des Gottesdienstes ist die Taufe. Der Kirchbucheintrag zur Taufe von Johann Sebastian Bach ist kurz: März 1685, "Herrn Johann Ambrosio Baachen, Haußman, ein Sohn Sebastian getaufft". Bach wurde als neugeborenes Kind getauft. So wie viele Täuflinge bis heute kleine Kinder sind. Von Anfang an mit Gottes Liebe benetzt. Von klein auf in die weltweite Gemeinschaft von Christinnen und Christen hineingetauft – dieser Glaube verbindet sich mit dem Wasser der Taufe. Zu Gott gehören, das feiert der Radiogottesdienst mit Musik und Worten, Gebeten und Liedern. Wir hören von drei Menschen, was es ihnen bedeutet: Getauft zu sein. Und wir feiern gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern Tauferinnerung!

Die Johann-Sebastian-Bach-Kirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts im Barock-Stil gebaut. Sie ist in Weiß und Gold gehalten. Erst später erhielt sie Bachs Namen. Sie verfügt über zwei bedeutende Orgeln: die Wender-Orgel von 1703 und die Steinmeyer-Orgel von 1913. Die Kirche wurde umfassend saniert und 2000 wieder eingeweiht. Sie ist ein Aufführungsort bei den Thüringer Bachwochen.

 
Lieder des Gottesdienstes:
1. EG 444, Strophen 1 bis 3, 5: Die güldene Sonne
2. Viele Menschen können viele Sachen 
3. EG.E: Ich sage ja zu dem, der mich erschuf
4. EG 209, Strophen 1,2 und 4: Ich möchte, dass einer mit mir geht
5. EG 564, Strophe 1: Komm, heil‘ger Geist
6. EG 421: Verleih uns Frieden gnädiglich
Nach der Ausstrahlung können Sie an dieser Stelle die Predigt nachlesen.
 
 
Informationen zur Bachkirche und zur Gemeinde:

Barock ist sie, schlicht in weiß und gold gehalten. Sie hat zwei Emporen plus Orgelempore, ist ein großer Saalbau mit hölzernem Tonnengewölbe. Errichtet 1676 bis 1683 als "Neue Kirche" auf den Grundmauern einer Bonifaciuskirche, die hier bis zum großen Arnstädter Stadtbrand stand. Erst später erhielt sie Bachs Namen, weil Johann Sebastian hier seine erste Stelle als Kantor innehatte. Die Bachkirche verfügt über zwei bedeutende Orgeln: die Wender-Orgel von 1703 und die Steinmeyer-Orgel von 1913. Die Kirche wurde umfassend saniert und 2000 wieder eingeweiht.

Seither finden zahlreiche Konzerte an beiden Instrumenten statt. Die Orgeln sind ein Magnet für hochrangige Organistinnen und Organisten aus aller Welt. 
Dank vieler Ehrenamtlicher kann die Kirche das ganze Jahr über für Touristen geöffnet werden. Die alljährlich stattfindenden Thüringer Bachwochen sind das größte Festival für Barockmusik Thüringens und verhelfen authentischen Bachstätten über die Landesgrenzen hinaus zu künstlerischer und touristischer Anziehungskraft. 

Ein Schwerpunkt des Gemeindelebens ist die Pflege der Kirchenmusik in vielfältiger Form, die durch Kreiskantor Jörg Reddin neuen Aufschwung genommen hat. Regelmäßige Kantatengottesdienste, Konzerte und Aufführungen bereichern das kulturelle Leben der Stadt.
Die Kirchengemeinde unterstützt die "Ökumenische Aktion Gastfreundschaft" und verteilt in der kalten Jahreszeit einmal wöchentlich Mittagessen an Bedürftige. 

 

 

Feedback zur Sendung? Hier geht's zur Umfrage!