Gemeinfrei via pixabay /John Hain
Kein Bildnis machen!
Gedanken zur Woche von Pfarrerin Jula Well
30.09.2022 06:35
Feedback zur Sendung? Hier geht's zur Umfrage! 
Sendung zum Nachlesen:

# offengeht: Die interkulturelle Woche feiert die Vielfalt unserer Gesellschaft – schon seit 1975 und auf Initiative der Evangelischen, der Katholischen und der Griechisch-Orthodoxen Kirche. Wer mitmacht, setzt sich ein für Menschenrechte, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie und stellt sich gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.1 Heute, am »Tag des Flüchtlings«, geht es um die Situation von Menschen, die ihr Heimatland verlassen und sich in Sicherheit bringen müssen.

Das ist ein wichtiger Tag, doch stoße ich mich an seinem Titel. Den Begriff »Flüchtling« finde ich immer sehr problematisch.

Zugegeben, juristisch erfüllt der Begriff »Flüchtling« einen existenziellen Zweck. Die Genfer Flüchtlingskonvention regelt verbindlich, wer als Flüchtling gilt. Der Flüchtlingsstatus ist ein Ergebnis des humanitären Diskurses des 20. Jahrhunderts und hat bis heute zum Schutz von weit über 50 Millionen Menschen beigetragen hat.2 Die Zuordnung zur Kategorie Flüchtling rettet Leben.

Der Begriff »Flüchtling« erzeugt aber auch bestimmte Bilder in den Köpfen der Menschen. Schon die kleine Wortendung -ling spielt dabei eine große Rolle. In der deutschen Sprache bezeichnet die Endung -ling Kleines oder Junges, beispielsweise den Däumling oder Zögling. Oder sie wertet ab, wie mit den Bezeichnungen Emporkömmling oder Wüstling. Oft hat die Endung ‑ling eine passive Komponente, wie beim Schützling.

Auch beim Begriff Flüchtling sorgt sie für einen abschätzigen Beiklang. Die Wucht des Begriffs Flucht wird durch die Endsilbe geschmälert und der Begriff »Flüchtling« tendiert dazu, die Notlage und die Betroffenen zu verniedlichen und herabzuwürdigen3. Vor dem inneren Auge entsteht das Bild einer deformierten Kreatur: missgestaltet, kriechend, hilflos. Das Substantiv Flucht ist ebenfalls problematisch. Es ist negativ besetzt. »Nach unserem […] Sprachempfinden ist Flucht immer ein Zeichen von […] Feigheit. Der Tapfere flieht nicht, der Tapfere hält aus.«4 Der Bezeichnung »Flüchtling« liegt damit auch das Bild des Feiglings inne.

Nicht in dieses Bild passen Menschen, die in einem gehobenen Mittelklassewagen ihr Land verlassen und mit dem neuesten Handy telefonieren. Die ihre Kinder per Zoom am Unterricht im Herkunftsland teilnehmen lassen und selbstbestimmt und aktiv zu Behörden gehen, um Hilfe zu beantragen, oder nach Hause reisen, weil sie Ehemänner, Mutter, Vater, Großeltern oder Geschwister seit Monaten nicht mehr umarmt haben. Darin hat Friedrich Merz ein Problem gesehen – anders als die Bundesagentur für Arbeit, die für Sozialleistungen zuständige Behörde5. Und Merz hat das, was die nach Sicherheit Suchenden tun, Sozialtourismus genannt.

Du sollst dir kein Bildnis machen, heißt es in der Bibel. Du sollst Gott nicht in deine menschlichen Fantasien einpferchen, sollst Gott nicht festlegen. Dieses Gebot halte ich auch in Bezug auf Menschen für wichtig: Du sollst dir kein Bildnis machen, das Menschen darauf festlegt, deformiert und passiv zu sein. Du sollst dir kein Bildnis machen, das anderen Lebendigkeit und Autonomie abspricht. Und: Du sollst anderen kein Bild zeichnen, das Menschen in Not pauschal Schlechtes unterstellt – schon gar nicht ohne ordentlichen Nachweis und gewiss nicht mit dem Unwort des Jahres 2013.

Unsere Sprache spielt eine wichtige Rolle. Sprache ist mächtig. Sprache produziert innere Bilder. Sie vermag zu inkludieren und zu exkludieren. Sie kann achten und missachten.

Den »Tag des Flüchtlings« würde ich deshalb anders bezeichnen: Heute ist der Tag derer, die in Sicherheit leben wollen. Die Unterscheidung zwischen »denen« und »uns« fällt damit weg und vor dem inneren Auge entsteht das Bild von Menschen, die aufrechten Ganges einer besseren Zukunft entgegengehen. #offengeht. Danke an alle, die uns das zeigen!

 

Diskutieren Sie mit auf Facebook unter Evangelisch im Deutschlandradio.

Es gilt das gesprochene Wort.

 

Literaturangaben:

  1. Vgl. www.interkulturellewoche.de/startseite.
  2. Vgl. Gräfin Praschma, U., Art.: Bedeutung der Genfer Flüchtlingskonvention, veröffentlicht im Internet unter http://www.bamf.de/DE/Service/Top/Presse/Interviews/20160728-GenferFluechtlingskonvention/ graefinpraschma-genverfluechtlingskonvention-node.html [Stand vom 5. Januar 2018].
  3. Vgl. Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., Pressemitteilung vom 11. Dezember 2015, GfdS wählt »Flüchtlinge« zum Wort des Jahres 2015, veröffentlicht im Internet unter https://gfds.de/wort-des-jahres-2015/ [Stand vom 15. März 2020] und vgl. Duden, Das Suffix »-ling«, veröffentlich im Internet unter https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Das-Suffix-ling [Stand vom 15. März 2020].
  4. Ahme, K., Das derzeitige Flüchtlingsproblem in der Berliner Sicht, in: Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler. Ein Bericht über die Flüchtlingstagung der Evangelischen Kirche in Deutschland am 18. und 19. Februar 1958, Stuttgart 1958, 49-61, 54, zitiert nach: Spanos, J., Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage. Der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949-1993) (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 85), Göttingen 2022, 98.
  5. Vgl.https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/ukraine-fluechtlinge-friedrich-merz-sozialtourismus [Stand vom 28. September 2022].