Hände falten

Morgenandacht

Gemeinfrei via Unsplash/ Olivia Snow

Hände falten
22.12.2022 - 06:35
29.07.2022
Matthias Viertel
Sendung zum Nachhören

Feedback zur Sendung? Hier geht's zur Umfrage! 

Die Sendung zum Nachlesen: 

Jetzt liegen sie wieder im Briefkasten, die Grußkarten. Freunde, Kolleginnen und Geschäftspartner wünschen frohe Weihnachten oder sogar ein gesegnetes Fest, wenn es etwas frommer ausfallen soll. Die Karten fallen auf, weil handgeschriebene Briefe oder Postkarten so selten geworden sind. In den Briefkästen stapelt sich sonst meist nur Werbung und ab und zu eine Rechnung. Die persönliche Korrespondenz läuft fast ausschließlich digital, über Mails oder Netzwerke.

Bei den Grüßen zum Weihnachtsfest ist das anders, denn da kommt es auf die Karte an. Sie muss schön sein, festlich wirken, und bestenfalls auch etwas zum Nachdenken bieten. Ich mag besonders die Karten, auf denen alte Gemälde abgebildet sind. Weihnachtsbilder natürlich, solche mit Krippe und Stall. Fast alle großen Meister haben irgendwann einmal die Weihnachtsgeschichte in einem Bild eingefangen, und doch sind sie immer wieder anders.

Ein Motiv kehrt dabei immer wieder: die zum Gebet gefalteten Hände. Egal ob es um die Hirten geht, die noch mitten in der Nacht zu der Geburt im Stall eilen. Oder ob es die Könige sind, die von weither kommen; sie bringen Geschenke und machen ihre Aufwartung. In einem gleichen sich die Besucher: Sie haben die Hände gefaltet. Entweder stehen sie andächtig vor der Krippe oder sie sind auf die Knie gesunken, aber stets halten sie ihre Hände gefaltet. Eine rührende Geste, durch die sogar Schafhirten und Könige zusammenrücken.

Im Gottesdienst erlebe ich das anders: viele Besucher mögen die Hände nicht mehr falten. Auch zum Vaterunser stehen sie zwar andächtig auf, aber nur wenige falten dabei die Hände. Ich glaube nicht, dass das ein Ausdruck mangelnder Frömmigkeit ist, nur die Geste scheint mir nicht mehr so beliebt zu sein.

Dass sie irgendwie schwerfällt, hat seine Gründe. „Hut ab zum Gebet“ hieß es früher fast militärisch „und dann die Hände gefaltet“. Schon in der Grundschule hatte die Lehrerin uns Kindern zeigen wollen, wie man richtig betet, und dann kontrolliert, ob auch alle die Hände richtig gefaltet hatten. So ist das Falten der Hände mit der Zeit immer mehr zu einer Pflichtübung geworden, und erscheint manchen heute etwas hohl.

Die alten Weihnachtsbilder zeigen sie aber, die zum Gebet gefalteten Hände. Das erinnert an den Sinn dieser Geste. Früher hat man die gefalteten Hände als Ausdruck der Friedensbereitschaft gedeutet - man kann so ja nicht so schnell zum Schwert greifen. Ich glaube nicht, dass das der eigentliche Sinn ist. Und was sollte das heute noch bedeuten, wer geht schon mit dem Schwert zur Andacht. Wer die Hände faltet, also die Finger ineinander verschränkt, zeigt damit vielmehr: Ich will jetzt nichts tun! Ich will die Arbeit ruhen lassen und die Finger so verknoten, dass sie mich nicht ablenken können.

Was ich auf den Weihnachtsbildern bestaune, ist die vollkommene Konzentration: Wer seine Hände faltet, der arbeitet nicht. Nichts anderes stört die Konzentration. Das ist nur noch selten zu erleben, sich nebenbei mit anderen Dingen zu beschäftigen ist üblich. Selbst die Abgeordneten im Bundestag sondieren während der Debatte ihre Mails. Und auch zuhause ist irgendetwas immer in der Hand, Strickzeug, eine Tasse Tee oder das ewige Smartphone.

Wer die Hände faltet, macht dagegen nichts anderes, und zeigt das auch. Und das empfinde ich als Ausdruck besonderer Exklusivität. Die Weihnachtszeit ist gut dafür, ganz exklusiv für die anderen da sein. Zuhören, miteinander reden, wahrnehmen, was um mich herum geschieht. Und nicht ständig und gleich in Aktivität verfallen. Wer die Hände faltet sagt damit: Ich bin jetzt ganz bei dir!

Es gilt das gesprochene Wort.

 

 

29.07.2022
Matthias Viertel