Charles de Foucauld

Morgenandacht
Charles de Foucauld
01.12.2016 - 06:35
24.11.2016
Pfarrerin Sandra Zeidler

Heute hat Charles de Foucauld seinen Todestag. Er wurde am 1. Dezember 1916 in Algerien erschossen. Seit ich auf diesen französischen Mönch gestoßen bin frage ich mich, wie man so ein Leben führen kann. Wie man so radikal sein kann. Was das alles soll...

 

1858 wird Charles de Foucauld geboren, in eine der reichsten Familien Frankreichs. In der Schule und während der Ausbildung zum Offizier gilt er als faul, nachlässig und ungehorsam. Der 20jährige Charles wird Husarenleutnant, nicht recht schneidig, vielmehr mit Pomade im Haar und aufgedunsenem Gesicht. Ein Filou ist er dennoch. Die Halbwelt von Paris hat er zu rauschenden Festen eingeladen. Mit einer gewissen Mimi, einer munteren und intelligenten Kokotte, zog er durch die Nächte. Rastlos. Er hat viel gelesen zu der Zeit. Romane, Philosophie, Naturwissenschaftliches. Und er hat stolz getönt, dass er Atheist ist. Charles lernt Arabisch und reist 1883 als jüdischer Rabbi verkleidet durch Marokko, das damals für Europäer nicht zugänglich war. Später hat er erzählt, dass dieses Jahr in Marokko sein Leben verändert hat: Die gläubigen Muslime, die mitten auf der Straße vor Gott auf den Knien lagen! „Der Anblick dieser Männer, die in der ständigen Gegenwart Gottes leben“ erzählt Foucauld „ließ mich ahnen, dass es etwas Größeres und Wahrhaftigeres gibt als unsere weltlichen Geschäfte.“ Das Christentum hält er immer noch für irrational, gespickt mit merkwürdigen Glaubenssätzen. Seinen Glaubenssatz hat er damals nur leise vor sich hin gemurmelt: „Gott, wenn es dich gibt, lass mich dich erkennen.“

 

Diese Suche, dieses intensive Leben, diese Fragen nach Gott, das kann ich nachvollziehen. Charles Wandlung dauert Monate und Jahre, es gibt kein einmaliges Erlebnis. Was dann passiert, bleibt mir fremd. Er beginnt sich nach einer weltverlorenen Klosterzelle zu sehnen und sucht nach einem möglichst strengen Orden. Er geht er zu den Benediktinern nach Solesmes, aber die sind ihm zu angepasst und zu reich.

 

Er will eine eigene Gemeinschaft gründen, total radikal, ärmliche Wohnungen, keine Wäsche, keine Kleider zum Wechseln. 1901 startet er sein Projekt in der Sahara, im Grenzgebiet von Algerien und Marokko. Marabut nennen sie ihn dort, Eremit. Aber er zieht sich nicht zurück: er verteilt Medikamente, kauft Sklaven frei und gibt armen Reisenden ein Obdach. Seine Vision hat er von muslimischen Bruderschaften übernommen: „Apostel sein – wie?“ schreibt Foucauld. „Durch Güte, Zärtlichkeit, Bruderliebe. (...) indem man sich geduldet wie Gott sich geduldet; indem man gut ist, wie Gott gut ist; indem man ein zärtlicher Bruder ist und betet. (...) Vor allem (...) in jedem Menschen ein Kind Gottes sehen.“ Er verfasst ein Wörterbuch der Tuareg-Sprache. Er ist fasziniert von diesem Wüstenvolk. Nur Christus fehle ihnen, schreibt er. Von Predigten verspricht er sich nichts. Er will einfach bei den Menschen sein, arm und solidarisch, menschlich, barmherzig und immer fröhlich. „Wenn man mich sieht“ sagt er, „muss man sich sagen: Weil dieser Mensch so gut ist, muss auch seine Religion gut sein.“

 

Der erste Weltkrieg sorgt auch in der Sahara für Aufruhr. Bauern nehmen ihn als Geisel. Am 1. Dezember 1916 wird Charles de Foucauld von einem Bewacher erschossen.

Was das alles soll? Was das alles soll, heute, hundert Jahre später? Einer sucht nach einem Weg. Und findet mit Umwegen die Gegenwart Gottes in Zärtlichkeit, Geduld, Geschwisterlichkeit. Er erlebt: es gibt etwas Größeres als unsere weltlichen Geschäfte, als unser Misstrauen, unseren Generalverdacht, unsere Angst. Ein Fragender lernt von einer andern Religion. Foucaulds Lebensweg bleibt mir fremd, aber den einen Satz habe ich mir aufgehoben: „Wenn man mich sieht, muss man sich sagen: Weil dieser Mensch so gut ist, muss auch seine Religion gut sein.“

 

Zitate aus: Christian Feldmann: Träumer, Kämpfer, Lebenskünstler. Große Gestalten und Heilige für jeden Tag. Herder 2007, S. 576-579

24.11.2016
Pfarrerin Sandra Zeidler